News
Startups unter der Lupe

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure beraten Startups am SCE zur Optimierung des Geschäftsmodells.
24/01/2025
Ist ein Startup optimal aufgestellt? Haben die Gründerinnen und Gründer die Potenziale innovativer Geschäftsmodelle voll ausgenutzt? Welche Optionen bestehen?
Im Mastermodul Information Engineering des konsekutiven Masterprogramms Wirtschaftsingenieurwesen betrachten wir im Rahmen von Case Studies normalerweise bestehende, etablierte Unternehmen – je nach Studierendeninteresse vom handwerklichen Möbelschreiner über regionale Dienstleistungsunternehmen bis hin zu Business Units großer Industrieunternehmen. Sehr anspruchsvoll, aber auch attraktiv ist es, „echte“ Unternehmen zu analysieren, Vorschläge zu entwickeln und sie vor den Gründerinnen und Gründern zu vertreten und zu verteidigen.
Dieser Aufgabe haben sich in diesem Semester wieder zwei Teams gestellt. Sie haben die Startups Chief Sport sowie Flaveo Robotics, die am SCE gründen, unter die Lupe genommen.
In Workshops mit den Gründern, in intensiver Recherchearbeit, mit viel Kreativität und gecoacht durch den Kursleiter Prof. Dr. Jörg Puchan, sind fundierte Analysen, interessante Entwicklungsoptionen und Geschäftsmodellinnovationen entstanden. Bei der Abschlusspräsentation am Ende des Semesters stellten die Teams dem gesamten Kurs und den Unternehmensgründern die Ergebnisse vor.
Die Gründer von Chief Sport, Nils Lehmann und Markus Aue, die derzeit noch an der HM Wirtschaftsingenieurwesen bzw. Touristikmanagement studieren, zeigten sich sehr erfreut über die vielen Inputs, die das Projekt gebracht hat. Die vom Team angeregten Weiterentwicklungen zur Skalierung des Geschäftsmodells und zur Kundenbindung sind sicherlich herausfordernd für das junge Startup. Die Gründer bezeichneten diese aber auch nach der überzeugenden Präsentation selbst als unerlässlich für nachhaltigen Erfolg, um nicht nur die „Hardware“ für den neuen, in den USA boomenden Sport Pickleball bereitzustellen und den schnellen Gewinn einzustreichen, sondern auch, um längerfristige, ertragreiche Kundenbeziehungen aufzubauen.
Für Flaveo Robotics entwickelten die Studierenden Ideen und Konzepte sowohl im Bereich der Analyse und der wirtschaftlichen Nutzung der entstehenden Daten als auch zur Steigerung der Kundenbindung und -zufriedenheit mit einer App. Robin Steblea, Founder und CEO von Flaveo Robotics und ursprünglich „Maschinenbauer“ und angehender Betriebswirt an der HM war sehr angetan von den Ideen der Studierenden und auch von den ökonomisch fundierten und überzeugenden Business Cases, die die Studierenden präsentierten. Als Gründer hat man natürlich immer viele Bälle in der Luft zu jonglieren, und gerade ist die Entwicklung der Food-Roboter-Prototypen in der heißen Endphase, aber sobald Luft ist, will er die Umsetzung der Ideen angehen.
Team Chief Sport: Sebastian Geishauser, Sandra Kager, Stefan Schelkopf, Florian Schreiner, Florian Schuller
Team Flaveo Robotics: Julia Brunner, Pia Possner, Florian Schmidt, Franziska Schneider, Emma Tillmann
Prof. Dr. Jörg Puchan