Applied Research in Engineering Sciences (Master)
Sie haben Entdeckerdrang und Lust, spannende Forschungsprojekte gemeinsam voranzubringen?
Dann bietet Ihnen der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (Forschungsmaster) eine ideale
Qualifizierung für Positionen, in denen angewandte Forschung und Entwicklung eine große Rolle spielen.

Das Studium ist eng an ein konkretes FuE-Projekt an der Hochschule - häufig in Zusammenarbeit mit Industriepartnern - gebunden, das über die gesamte Studiendauer bearbeitet wird. Die Lehrmodule werden individuell und passend zum Projekt zusammengestellt. Ein Teil der Module (HÜ, Hochschulübergreifend) wird auch an den kooperierenden bayerischen Hochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, Nürnberg und Regensburg abgelegt.
Alles Wichtige auf einen Blick:
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3 Semester (90 ECTS), Vollzeit
- Beginn: Winter- und Sommersemester
- Bewerbung: 2. Mai bis 15. Juni (Wintersemester) bzw. 15. November bis 15. Januar (Sommersemester)
Weiterführende Informationen zum Studiengang Applied Research in Engineering and Sciences
Angebotene Forschungsprojekte
Details zu den angebotenen Forschungsprojekten finden Sie:
- in der nachfolgenden Tabelle
- über den folgenden Link (detaillierte Beschreibung aller Drittmittelprojekte der Fakultät)
- auf den Profilseiten der Professorinnen und Professoren
THEMA |
KURZBESCHREIBUNG, INHALTE |
PROFESSOR/IN |
---|---|---|
Entwicklung von kleinen bis mittelgroßen Windkraftanlagen zur Anwendung in Industriegebieten und größeren Wohnanlagen | Aufstellen und messen einer Forschungswindturbine. Entwickeln von Optimierungslösungen durch CFD-Simulationen und praktischen Versuchsaufbauten. Bestimmen einer optimalen Größe und Industrialisierung der Bauform für Anwendungen in der Sektorenkopplung von Industriegebieten | Elias |
Entwicklung und Simulation von Geschäftsmodellen für Ladeinfrastruktur und batterieelektrische Fahrzeuge | Entwicklung von Ladekonzepten für den hochverdichteten urbanen Raum (Geschoßwohnungsbauten mit Tiefgaragen), mit dem Ziel das Ladeverhalten durch monetäre Anreize zu beeinflussen. Technologisch/wirtschaftliche Bewertung der Ladekonzepte durch Simulationen, inkl. der Einbeziehung von Schwarmspeicherkonzepten zur Teilnahme am Regelleistungsmarkt. | Elias |
Simulationsgestütze AI-Optimierung der Laufzeit von Nullstellenverfahren | Ein an der HM entwickeltes Nullstellenverfahren, das häufig dem Newton-Verfahren (NV) überlegen ist, soll mit AI-Optimierung (AIO) untersucht werden: • Wann sollte welches Verfahren genutzt werden? • Wie groß ist der Gewinn an Rechenzeit gegenüber dem NV? Wie: • Raspberry PI-Simulationen in Mathematica. • AIO des Verfahrenswechsels | Franke Herzog |
Simulationsgestütze AI-Optimierung der Laufzeit von Nullstellenverfahren Effizienzverbesserung eines Nullstellenverfahrens | Für ein an der HM entwickeltes Nullstellenverfahren, das häufig dem Newton-Verfahren überlegen ist, sollen Methoden erprobt werden, um dessen Effizienz weiter zu steigern. Mögliche Methoden: • Verallgemeinerung auf Mehrschrittverfahren • Interpolationsverfahren • Restgliedkompensation | Herzog |
Linearisierung dynamischer Systeme | In regelungstechnischen Fragestellungen ist eine effiziente Linearisierung der das System beschreibenden Differentialgleichungen (DGL) von überragender Bedeutung. Basierend auf einem an der HM entwickelten Nullstellenverfahren soll eine systematische Linearisierungsmethode für DGL entwickelt werden. | Herzog |
Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie, Prozessentwicklung, Umwelttechnik | FuE-Projekte mit Nachhaltigkeits-Bezug, z.B.: Pilzzucht für veganen Fleischersatz, Biozementierung mit kalkbildenden Bakterien, Schadstoffabbau mit Mikroorganismen (Bioremediation), Mikrobioreaktoren, Nährmedienoptimierung (KI-gestützt) | Huber |
Angewandte Biotechnologie, Industrielle Mikrobiologie, Molekularbiologie | FuE-Projekte im Bereich biobasierter bioabbaubarer Kunststoffe, die mithilfe von Mikroorganismen in Fermentationsverfahren hergestellt werden | Kostner |
Optimierung von nano-3D-Druck-Prozessen | Herstellung von Phasenplättchen für ultra-hochauflösende optische Mikroskopie. Optimierung von Prozessparametern für einen schnellen Druck bei gleichzeitiger geringer Rauigkeit der Oberfläche (typ. < 100 nm). | Rebhan |